Handlungsfeld Digitale Gesellschaft

Unser Zukunftsbild

Das digitale Zeitalter prägt die gesamte Region. Breitband ist in allen Teilen der Region verfügbar und erlaubt die Nutzung fortgeschrittener Anwendungen. Gleichzeitig wird verantwortungsvoll und zielbewusst mit den neuen Möglichkeiten umgegangen (Krisenfestigkeit, Krisenvorbeugung und Krisenbewältigung).

Öffentliche Verwaltungen haben große Fortschritte in Richtung internetbasierter Dienste gemacht (E-Government). Arbeitgeber bieten flexibel nutzbare Arbeitsräume und Arbeitszeitregelungen für virtuelles Arbeiten an.

Unternehmen nutzen die Möglichkeiten des Internethandels. Alle Mitarbeitenden, vor allem auch in Leitungs- und Entscheidungsfunktionen, sind für die veränderten Wirtschaftspraktiken qualifiziert. Der regionale (Einzel-)Handel zeichnet sich durch eine fruchtbare Koexistenz von lebendigen Innenstädten und intelligenten digitalen Handels- und Liefersystemen aus.

Die Bildungsträger in der Region bieten multimediale Seminare zur Nutzung der Digitalisierung für alle, besonders auch für Fach- und Führungskräfte an. Sie vermitteln auch Kompetenz im Umgang mit personenbezogenen Daten. Unter Berücksichtigung von sozialen und therapeutischen Bedürfnissen und den Bestimmungen des Datenschutzes wird für Kranke und Pflegebedürftige eine patientengerechte und möglichst passgenaue digitale Unterstützung geboten. Das Gesundheitswesen profitiert von Telemedizin.

Vernetztes, digital unterstütztes Fahren und die Vermeidung von Verkehr durch digitales Zusammenführen von Mobilitätswünschen und –angeboten sind ebenso erprobt wie satellitengesteuerte Bodenbearbeitung. Die ganze Region ist an ein Smart Grid angeschlossen, bei dem Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Strom digital verwaltet werden.

Im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich ergänzen sich virtuelle und reale Netzwerke. In Kultur, Tourismus/Naherholung sowie im Bereich der regionalen Versorgung werden digitale Trends genutzt und interaktive Formate sowie digitale Tauschbörsen angeboten.

Wie wir es gemeinsam angehen

Mit fortschreitender Digitalisierung wird eine flächendeckende digitale Infrastruktur mit hoher Priorität umgesetzt. Sowohl Verwaltungsabläufe als auch kommunale Dienstleistungen werden mit Nachdruck digital etabliert. Entscheidende Voraussetzung ist der Breitband- und Mobilfunkausbau in der Gesamtregion. Kooperationen beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, wie aktuell bereits bei der Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI), gewährleisten dabei eine schnelle und effiziente Infrastrukturschaffung.

Große Chancen für kooperative Umsetzungen bietet „Smart-City - Regensburg Next“ mit dem Leitthema „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Für die zweite Förderphase soll neben der Stadt auch die gesamte Region als „Smart Region“ eingebunden werden. Die gesellschaftliche Teilhabe aller Generationen am Gesellschaftsleben im Zeitalter der Digitalisierung ist frühzeitig zu sichern. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern ein Instrument, das zur Verbesserung der Lebensqualität und des Klimaschutzes im Sinne aller Handlungsfelder der Region beitragen soll.

In der Region geht es vor allem darum,
  • ein Digitalforum mit Austauschformaten für Vertreterinnen und Vertreter aus allen Gesellschaftsbereichen der Gesamtregion zu etablieren, in dem über Digitalisierungspotenziale, Herausforderungen und Zukunftsbranchen gerade für die Kommunen außerhalb der Stadt Regensburg diskutiert wird. So soll rechtzeitig der Weg zur verstärkten Einbindung der Gesamtregion für die zweite Projekt-Förderphase von „Regensburg Next“ geebnet werden (Leitprojekt 11),
  • eine moderierte digitale Plattform (Agora) zu entwickeln und einzuführen, in der die Bürgerinnen und Bürger sich aktiv an Projekten in der Region beteiligen können. Sie sollen dort ihre Gestaltungsideen und Wünsche sowie Verbesserungsvorschläge teilen, in den Austausch mit Gleichgesinnten treten und sich aktiv für die Unterstützung von Projekten melden können (Leitprojekt 12),
  • Fortbildungsangebote zu schaffen, um die Bürgerschaft aktiv an der Digitalisierung teilhaben zu lassen (z.B. Fortbildungen für Vereine – „digital verein(t)“, partizipative und generationenübergreifende Leitfadenentwicklung zu digitalen Grundkompetenzen und Grundausstattungen in der Region  (Leitprojekt 12),
  • attraktive Standortbedingungen und Vernetzungsmöglichkeiten für IKT-Unternehmen und Startups in der Region zu schaffen; IKT-Unternehmen in die Region zu holen,
  • eine digitale Matching-Plattform zur Vernetzung von Leerstandsbesitzerinnen und -besitzern und potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bereitzustellen (Leitprojekt 6).

Worauf wir bauen können

  • Breitbandausbau durch Laber-Naab Infrastruktur GmbH
  • Glasfaserausbauaktivitäten der R-KOM/REWAG
  • die Stadt Regensburg ist seit Juli 2021 eine von 28 vom Bundesinnenministerium geförderten Smart-City-Modellstädte des Bundes unter dem Titel „Regensburg Next“ mit einer Stabsstelle für Smart-City in der Stadt Regensburg
  • virtuelles Bürgerbüro des Landratsamtes Regensburg – erste Fachbereiche bieten die Möglichkeit, Behördengänge kontaktfrei und zeitsparend von Zuhause aus durchzuführen.
  • hoher Vernetzungsgrad zwischen Lehre, Forschung und Unternehmen zu KI (z.B. in den Fachbereichen Informatik, Maschinenbau, Architektur und Medizin) durch das Regensburg Center of Artificial Intelligence
  • hohe Innovationskraft und Vernetzung von digitalen Startups, Tech-Unternehmen und der Kreativwirtschaft in der Stadt Regensburg (R-Tech GmbH c/o TechBase als Innovations- und Gründerzentrum; Degginger als Ort des Clustermanagements; Kultur und Kreativwirtschaft – Kreativforum e.V.)
  • R-Tech – digitale Gründerinitiative Ostbayern
  • intelligente Abwassersteuerung im Rahmen der Starkregenvorsorge der Stadt Regensburg
  • europäische Vorreiterrolle für hybride Veranstaltungen (vertreten durch die Regensburg Tourismus GmbH)
  • BayernWLAN: Pilotprojekt kostenloses WLAN in Bussen
  • barrierefreie Homepage des Landkreises